Willkommen zum 8. Frankfurter Palliativtag!
Save the date!
Nach einer längeren pandemiebedingten Pause findet dieses Jahr wieder der Frankfurter Palliativtag statt.
Deshalb freuen wir uns ganz besonders, Sie am 13. Mai 2023 zu dieser Veranstaltung ins Universitätsklinikum Frankfurt einladen zu dürfen!
8. Frankfurter Palliativtag
Samstag, 13. Mai 2023
09:00 bis 14:30 Uhr
Universitätsklinikum Frankfurt
Haus 22
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main
Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Palliative Care bei hämatologischen Erkrankungen – eine besondere Herausforderung“.
Die wachsenden und mitunter weniger belastenden Therapiemöglichkeiten für Menschen mit hämatologischen Neoplasien auch bei nicht-heilbarer Situation stellen Betroffene, Angehörige und Behandler immer wieder vor die Frage: Wann sollte die Palliativmedizin hinzugezogen werden und was kann die Palliativversorgung leisten?
Diesem Thema wollen wir uns mit Vorträgen, Workshops und im fachlichen Austausch nähern.
Die Anmeldung wird in Kürze geöffnet.
Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihr Kommen!
Dr. med. Thomas Kramer, Leiter Palliativmedizin im UCT am Universitätsklinikum Frankfurt
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Angelika Berg (Agaplesion Markus Krankenhaus), Beate Blasius (St. Elisabethen-Krankenhaus), Prof. Dr. med. Elke Jäger (Krankenhaus Nordwest), Dr. med. Sabine Mousset (Agaplesion Markus Krankenhaus), Dr. med. Shabnam Shaid (Universitätsklinikum Frankfurt)
Organisationskomitee
Programm 8. Frankfurter Palliativtag
Palliative Care bei hämatologischen Erkrankungen – eine besondere Herausforderung
08:30 - 09:00 Uhr | Anmeldung / Kaffee |
09:00 - 09:05 Uhr | Begrüßung Dr. med. Thomas Kramer, Leiter UCT Palliativmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt |
09:05 - 09:45 Uhr | Die Rolle der krankheitsspezifischen Therapie bei hämatologischen Neoplasien gegen Ende des Lebens Dr. med. Jörg Chromik, Medizinische Klinik 2, Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Frankfurt |
09:45 - 10:25 Uhr | Was heißt Palliativversorgung bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen? Dr. med. C. Gerlach M.Sc., Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg |
10:25 - 10:45 Uhr | Kaffeepause |
10:45 - 12:15 Uhr | Workshops |
WS1 | Fatigue: zwischen somatischen Korrelat und Depression. Themenwerkstatt zum kollegialen Austausch Bianca Stöhr, Palliativpsychologie & Petra Colaci-Kozarec, Dipl. Pflegewirtin und Yogatherapeutin, Krankenhaus Nordwest |
WS2 | Aktiv zu mehr Lebensqualität Dr. Katharina Graf & Dr. Frieder Krause, UCT Frankfurt, Institut für onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Krankenhaus Nordwest |
WS3 | Was kann die Aromatherapie in der Mukositisbehandlung bei Palliativpatientinnen und -patienten leisten? Louiza Anastasiadou, Funktionsoberärztin und Aromaexpertin & Dr. med. Angelika Berg, Fachärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt |
WS4 | Ethische Aspekte der palliativen Versorgung bei hämatologischen Patienten Dr. Susanne Filbert, M.A. & Dr. Katja Weiske, Klinisches Ethik-Komitee, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Frankfurt |
12:15 - 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 - 13:40 Uhr | Wie unrealistisch kann Hoffnung sein? – vom Konzept der Double Awareness in der Palliativmedizin Dipl.-Psych. Christina Demmerle, Leitung UCT Psychoonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt |
13:40 - 14:20 Uhr | „Ist das noch onkologisch oder schon palliativ?“ – (Un-)Eindeutigkeit und Lösungsansätze aus pflegerischer Sicht Susanne Kelber, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie und Medizinpädagogin & Axel Volkmann, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Palliativ- und Hospizpflege, Universitätsklinikum Frankfurt |
14:20 - 14:30 Uhr | Abschlussrunde und Verabschiedung |
Anmeldung
Die Anmeldung wird in Kürze geöffnet.
Kontakt Veranstaltungsorganisation
Juliane Mankel
Tel.: 069 / 6301-84325
E-Mail: uct-events@kgu.de
Felicitas Cremer
Tel.: 069 / 6301-87335
E-Mail: uct-events@kgu.de