Willkommen zum 8. Frankfurter Palliativtag!

Palliative Care bei hämatologischen Erkrankungen – eine besondere Herausforderung

Nach einer längeren pandemiebedingten Pause findet dieses Jahr wieder der Frankfurter Palliativtag statt.
Deshalb freuen wir uns ganz besonders, Sie am 13. Mai 2023 zu dieser Veranstaltung ins Universitätsklinikum Frankfurt einladen zu dürfen!

8. Frankfurter Palliativtag
Samstag, 13. Mai 2023, 09:00 bis 14:30 Uhr

Universitätsklinikum Frankfurt, Haus 22, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

Die wachsenden und mitunter weniger belastenden Therapiemöglichkeiten für Menschen mit hämatologischen Neoplasien auch bei nicht-heilbarer Situation stellen Betroffene, Angehörige und Behandler immer wieder vor die Frage: Wann sollte die Palliativmedizin hinzugezogen werden und was kann die Palliativversorgung leisten?
Diesem Thema wollen wir uns mit Vorträgen, Workshops und im fachlichen Austausch nähern.

Programm
Anmeldung
Anfahrt

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Therapeutinnen und Therapeuten, Psychoonkologinnen und Psychoonkologen und weitere in der Palliativmedizin und Palliativversorgung tätige Berufsgruppen sowie Ehrenamtliche.

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihr Kommen!

Dr. med. Thomas Kramer, Leiter Palliativmedizin im UCT am Universitätsklinikum Frankfurt
Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Angelika Berg (Agaplesion Markus Krankenhaus), Beate Blasius (St. Elisabethen-Krankenhaus), Prof. Dr. med. Elke Jäger (Krankenhaus Nordwest), Dr. med. Sabine Mousset (Agaplesion Markus Krankenhaus), Dr. med. Shabnam Shaid (Universitätsklinikum Frankfurt)
Organisationskomitee

Programm 8. Frankfurter Palliativtag

Palliative Care bei hämatologischen Erkrankungen – eine besondere Herausforderung

08:30 - 09:00 UhrAnmeldung / Kaffee
Besuch der Ausstellung
09:00 - 09:05 UhrBegrüßung
Dr. med. Thomas Kramer, Leiter UCT Palliativmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt
09:05 - 09:45 UhrDie Rolle der krankheitsspezifischen Therapie bei hämatologischen Neoplasien gegen Ende des Lebens
Dr. med. Jörg Chromik, Medizinische Klinik 2, Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Frankfurt
09:45 - 10:25 UhrWas heißt Palliativversorgung bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen?
Dr. med. C. Gerlach M.Sc., Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
10:25 - 10:45 UhrKaffeepause
Besuch der Ausstellung
10:45 - 12:15 UhrWorkshops
WS1Fatigue: zwischen somatischen Korrelat und Depression. Themenwerkstatt zum kollegialen Austausch
Bianca Stöhr, Palliativpsychologie & Petra Colaci-Kozarec, Dipl. Pflegewirtin und Yogatherapeutin,
Krankenhaus Nordwest
WS2Aktiv zu mehr Lebensqualität
Dr. Katharina Graf & Dr. Frieder Krause, UCT Frankfurt, Institut für onkologische Sport- und Bewegungstherapie, Krankenhaus Nordwest
WS3Was kann die Aromatherapie in der Mukositisbehandlung bei Palliativpatientinnen und 
-patienten leisten?
Louiza Anastasiadou, Funktionsoberärztin und Aromaexpertin & Dr. med. Angelika Berg, Fachärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt 
WS4Ethische Aspekte der palliativen Versorgung bei hämatologischen Patienten
Dr. Susanne Filbert, M.A. & Dr. Katja Weiske, Klinisches Ethik-Komitee, 
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Frankfurt
12:15 - 13:00 UhrMittagspause
Besuch der Ausstellung
13:00 - 13:40 UhrWie unrealistisch kann Hoffnung sein? – vom Konzept der Double Awareness in der Palliativmedizin
Dipl.-Psych. Christina Demmerle, Leitung UCT Psychoonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt
13:40 - 14:20 Uhr„Ist das noch onkologisch oder schon palliativ?“
– (Un-)Eindeutigkeit und Lösungsansätze aus pflegerischer Sicht

Susanne Kelber, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie und Medizinpädagogin & Axel Volkmann, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Palliativ- und Hospizpflege, Universitätsklinikum Frankfurt
14:20 - 14:30 UhrAbschlussrunde und Verabschiedung

 

Anmeldefristen und Teilnahmegebühren

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über diese Webseite. Anmeldeschluss ist der 24. April 2023, vorbehaltlich der verfügbaren Kapazitäten.

Die Anmeldung ist geschlossen.

Teilnahmegebühren
Für die Teilnahme am 8. Frankfurter Palliativtag erheben wir eine Teilnahmegebühr von 30,- Euro (inkl. Verpflegung) pro Teilnehmer.

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Zertifizierung

Die Veranstaltung ist durch die LÄK Hessen mit 6 Punkten zertifiziert.

Für die Registrierung beruflich Pflegender können für die Teilnahme an der Veranstaltung 6 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Teilnahmebedingungen 8. Frankfurter Palliativtag

Der 8. Frankfurter Palliativtag wird von der UCT Palliativmedizin des Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main organisiert und veranstaltet. Mit der Anmeldung zum 8. Frankfurter Palliativtag erkennen Sie die folgenden Teilnahmebedingungen an.

Anmeldung
Die Anmeldung zum Frankfurter Palliativtag erfolgt über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungswebseite. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einer Übermittlungsbestätigung. Anmeldungen werden stets vorbehaltlich der verfügbaren Kapazitäten vorgenommen. 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Mit Erhalt der Rechnung wird der Rechnungsbetrag fällig und ist unter Angabe der Rechnungsnummer innerhalb von 30 Tagen auf das in der Rechnung angegebene Konto des Universitätsklinikum Frankfurt zu überweisen. Erst mit Eingang der Teilnahmegebühr gilt Ihre Teilnahme als bestätigt.

Kontoinhaber: Universitätsklinikum Frankfurt
Bank: Frankfurter Sparkasse
IBAN: DE50 5005 0201 0200 6148 35
BIC: HELADEF1822
Verwendungszweck: Rechnungsnummer, Frankfurter Palliativtag

Stornierung der Teilnahme
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie können Ihre Anmeldung bis zum 28. April 2023 kostenlos stornieren. Die Teilnahmegebühren werden nur bei schriftlicher Stornierung bis zu diesem Datum zurückerstattet. Bitte beachten Sie, dass bei Stornierung nach diesem Datum und bei Nichtteilnahme die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet wird. 

Es besteht jedoch die Möglichkeit, kostenlos einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Änderungen der Teilnehmerdaten werden nur schriftlich akzeptiert. Stornierungen oder Ersatzteilnehmer sind dem Veranstalter schriftlich unter uct-events@kgu.de mitzuteilen.

Bitte beachten Sie, dass Sie selbst für die Organisation der An- und Abreise verantwortlich sind und dass der Veranstalter keinerlei Haftung für die Stornierung von Flug- oder Bahntickets oder Unterkünften, die von Ihnen gebucht wurden, übernimmt.

Änderung des Programms oder Absage der Veranstaltung
Wir behalten uns das Recht vor, das Programm kurzfristig zu ändern oder zu kürzen, wenn die Pandemiesituation dies erfordert und/oder einzelne Referenten nicht teilnehmen können. 

Für Programmänderungen und zeitliche Verschiebungen wird keine Gewähr übernommen. Der Veranstalter behält sich vor, Vorträge oder Workshops zeitlich zu verlegen, wozu auch die Absage einzelner Vorträge oder Workshops zählt. Für den Teilnehmer ergibt sich dadurch nicht das Recht zum Rücktritt. Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall steht dem Teilnehmer kein Schadenersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich um einen adäquaten Ersatz bemühen.

Aus wichtigen organisatorischen oder sonstigen Gründen kann die Veranstaltung gegen volle Erstattung bereits gezahlter Gebühren abgesagt werden. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei Ereignissen höherer Gewalt wie z.B. Krieg, Unruhen, Naturgewalten, Feuer, Streik, Aussperrungen, Sabotage durch Dritte, behördliche Anordnungen u. ä. haftet keine Partei der anderen für eine dadurch entstehende Verzögerung oder Nichterfüllung der Leistung.

Haftung
Die Haftung des Veranstalters für Schäden, insbesondere für solche aus Unfällen, Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl, ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen beruht.

Datenschutz
Mit der Anmeldung zum Frankfurter Palliativtag erklären Sie sich mit der Nutzung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung und der Teilnahmegebühren einverstanden. Darüber hinaus erklären Sie sich damit einverstanden, Informationen im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung per E-Mail zu erhalten. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht für andere Zwecke als die Teilnahme an der Veranstaltung verwendet. 

Erstellung, Nutzung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Bildaufnahmen 
Während der Veranstaltung werden Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Der Teilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung zur Veranstaltung damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung angefertigten Fotos vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung zu Repräsentationszwecken im Intranet, im Internet (einschließlich Social Media-Plattformen) sowie in Print- und Präsentationsmedien veröffentlicht, genutzt, bearbeitet und vervielfältigt werden können. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit schriftlich gegenüber dem Veranstalter mit Wirkung für die Zukunft abgeändert oder gänzlich widerrufen werden.

Stand: 02. Februar 2023

Veranstaltungsort und Anfahrt

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Frankfurt
Haus 22
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main

Anfahrt

Den Veranstaltungsort erreichen Sie

mit dem Auto

  • über die A5, Ausfahrt 21 „Frankfurt-Niederrad/Universitätsklinikum“
  • über die A3 bis Südkreuz Frankfurt, zunächst Richtung Stadtmitte auf der B43/B44, dann am ersten großen Kreisverkehr die Ausfahrt Richtung „Niederrad/Rennbahn/Universitätsklinikum“

mit der Straßenbahn: Haltestelle „Universitätsklinikum“

  • vom Hauptbahnhof aus mit den Linien 12 oder 21
  • vom Südbahnhof aus mit der Linie 15

Unter diesem Link finden Sie den Lageplan des Universitätsklinikum Frankfurt.

Kontakt Veranstaltungsorganisation


Juliane Mankel
Tel.: 069 / 6301-84325
E-Mail: uct-events@kgu.de


Felicitas Cremer
Tel.: 069 / 6301-87335
E-Mail: uct-events@kgu.de


Sponsoren

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 8.000 €. Für die freundliche Unterstützung, das Sponsoring für Werbezwecke bzw. Standgebühren bedanken wir uns bei folgenden Firmen: