Current Calls

Das MSNZ Frankfurt schreibt eine Förderung für Assistenzärztinnen/-ärzte oder Fachärztinnen/-ärzte mit großem Interesse an translationaler Krebsforschung als

Clinician Scientist oder Advanced Clinician Scientist

Voll- bzw. Teilzeit | zunächst befristet bis Ende 2025 | Ausschreibungsnummer 717-2023

aus. Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Das Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum (MSNZ) Frankfurt ist eine gemeinsame Einrichtung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität, des Universitätsklinikum Frankfurt, des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt sowie des Frankfurt Cancer Institute (FCI). Das MSNZ Frankfurt wird als einer von bundesweit fünf Standorten im Rahmen des Förderprogramms „Mildred-Scheel-Nachwuchszentren“ der Deutschen Krebshilfe gefördert und fördert seit Kurzem im Rahmen des UCT Frankfurt-Marburg standortübergreifende Projekte. Das MSNZ bietet ein Exzellenzprogramm für Clinician Scientists und Advanced Clinician Scientists (klinisch-wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte bzw. Fachärztinnen und Fachärzte mit wissenschaftlicher Erfahrung), die eine langfristige Perspektive in der universitären Medizin mit hohem klinischem und hohem wissenschaftlichem Anspruch anstreben.

Die Position wird für ein standortübergreifendes Projekt mit dem Universitätsstandort Marburg im Rahmen des UCT Frankfurt-Marburg vergeben. 

Projektbeschreibung:

Das standortübergreifende Forschungsprojekt umfasst aktuelle Fragestellungen der translationalen Krebsforschung im gemeinsamen Forschungsprogramm des UCT Frankfurt-Marburg (www.uct-frankfurt-marburg.de). Im Zuge des standortübergreifenden Projektes sollen Teile des Arbeitsprogramms auch in Marburg stattfinden sowie Kooperationspartner und präklinische Modelle des Marburger Standortes miteinbezogen werden. 

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Qualifikation, inkl. einer abgeschlossenen experimentellen Doktorarbeit und in Deutschland anerkannter ärztlicher Approbation.
  • Clinician Scientists: Sie befinden sich aktuell in der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt mit besonderem Interesse an Tumorerkrankungen.
  • Advanced Clinician Scientists: Fortgeschrittene* / Abgeschlossene Facharztausbildung (*mit erwartetem Facharztabschluss innerhalb von 12 Monaten) mit besonderem Interesse an Tumorerkrankungen
  • Sie bringen eine eigene Projektidee und einen kompetitiven Projektantrag mit Fokus auf translationale Krebsforschung innerhalb des angegebenen Projektrahmens mit.
  • Sie verfügen über langfristiges Forschungsinteresse innerhalb der Ziele des FCI, des UCT und des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK).
  • Wissenschaftliche Publikationen und Drittmittelförderung
  • Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit.
  • Sie streben eine eigenständige klinische und wissenschaftliche Profilbildung an.
  • Sie haben großes Interesse an translationaler Krebsforschung und verfügen über Erfahrungen in der experimentellen Krebsforschung sowie im Design und in der Durchführung von Forschungsprojekten.
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig.

Unser Angebot:

  • Arbeitsumfeld: Wir ermöglichen Ihnen die Durchführung und eigenständige Ausarbeitung des Forschungsprojekts mit Unterstützung von Klinikerinnen / Klinikern und in der Forschung tätigen Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftlern.
  • Clinician Scientists: Sie erhalten eine garantierte Freistellung für eine Forschungsrotation zu 100 % für 12 Monate von klinischen Verpflichtungen, anschließend 12 Monate zu 50 % bei Start zum 01.01.2024 (Verausgabungs- und Nutzungsfrist der Freistellung 31.12.2025).
  • Advanced Clinician Scientists: Sie erhalten eine garantierte Freistellung für eine Forschungsrotation zu 30-50 % für bis zu 24 Monate bei Start zum 01.01.2024 von klinischen Verpflichtungen (mit Flexibilität in der Ausgestaltung, Verausgabungs- und Nutzungsfrist der Freistellung 31.12.2025).
  • Ihre Forschungsarbeit wird in das FCI, das UCT Frankfurt-Marburg und das DKTK integriert und Sie erhalten Zugang zu wissenschaftlicher Infrastruktur.
  • Das MSNZ bietet die Möglichkeit eines Forschungsaufenthaltes an einer Forschungseinrichtung im In- oder Ausland, sowie ein eigenes Sachmittelbudget. Weiterhin können Sie an Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogrammen des MSNZ und internen Angeboten zur Gesundheitsförderung und beruflichen Weiterentwicklung des Universitätsklinikum Frankfurt teilnehmen.
  • Tarifvertrag: Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag 
  • Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen 
  • Campus: Unser Uniklinik-Campus bietet eine moderne Mensa, verschiedene Cafés und Aufenthaltsmöglich-keiten im Grünen. Ein Spaziergang am Mainufer bietet Entspannung in Pausenzeiten.
  • Work-Life-Balance: Teilzeitbeschäftigung ist möglich, Kinderbetreuung in unserer Kita (mehr Infos finden Sie hier) mit garantiertem Platzkontingent für MSNZ-Personal, Ferienbetreuung sowie viele attraktive Angebote zur Gesundheitsförderung.
  • Möglichkeit der Habilitation
  • Weiterentwicklung: Interne und externe Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Nutzen Sie die Zeit bis zum 09.10.2023, um sich zu bewerben, bitte mit Angabe der Ausschreibungsnummer. Verwenden Sie für Ihre Bewerbung bitte ausschließlich das entsprechende hier bereitgestellte Antragsformular und reichen Sie den Antrag in elektronischer Form über das Karriereportal ein.

Download – Application Form Clinician Scientists

Download – Application Form Advanced Clinician Scientists

Um Sie bei der Antragstellung bestmöglich zu unterstützen, bitten wir Sie um eine vorherige Kontaktaufnahme mit Rebekka Karlowitz unter der Rufnummer (069) 6301-87349 oder per E-Mail unter msnz@kgu.de

Auswahlverfahren

Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden aussichtsreiche Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Vortrag und einem Gespräch mit der Auswahlkommission eingeladen.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich vorab, wir beraten Sie gerne!

Für weitere Informationen zum Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum stehen Ihnen Prof. Dr. Christian Brandts unter der Rufnummer (069) 6301-87334 und Rebekka Karlowitz unter der Rufnummer (069) 6301-87349 gerne zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch per E-Mail (msnz@kgu.de) kontaktieren.

Weitere Informationen zum FCI und seinem Forschungsprogramm finden Sie unter http://fci.health.

Contact

Any questions? Please contact us!

Coordination

Rebekka Karlowitz
University Cancer Center (UCT)
University Hospital Frankfurt
Phone: 069 6301 87349
Fax: 069 6301 6101
rebekka.karlowitz@kgu.de
msnz@kgu.de


The Mildred Scheel Career Center Frankfurt is funded by the German Cancer Aid.