Aktuelle Ausschreibungen

PhD Student - Targeting Leukemia in Preclinical Models research group

full-time | limited | Announcement number: 189-2023

We are seeking a highly motivated PhD student to join our Targeting Leukemia in Preclinical Models research group at the Department of Pediatrics (Director: Prof. Jan-Henning Klusmann) and the Mildred Scheel Career Center (MSNZ) Frankfurt, an excellence program supporting careers in translational cancer research (funded by the German Cancer Aid). The lab, headed by Dr. Hannah Uckelmann, specializes in studying the epigenetic regulation of leukemic self-renewal and targeted epigenetic therapy approaches.

Project description:

This project aims at uncovering epigenetic vulnerabilities in acute myeloid leukemia (AML) cells and evaluating the efficacy of targeted epigenetic therapy in different in vitro and in vivo leukemia models. We will focus on the epigenetic complexes that cooperate with the oncogene NPM1c. We have previously shown that NPM1c is highly dependent on the MLL histone methyltransferase complex and based on our studies novel targeted therapy approaches are currently in phase II clinical trials (Uckelmann et al. Science 2020). Our recently published study further shows that NPM1c, which was previously been thought to mainly act in the cytoplasm of cancer cells, is present in the nucleus and recruited to chromatin where it directly regulates oncogenic gene expression (Uckelmann et al. Cancer Discovery 2022). In this project we will take a closer look at cooperating partners of NPM1c on chromatin to uncover novel vulnerabilities in AML.

We expect:

  • Master’s degree in life sciences or equivalent
  • Passion for discovery of novel therapy approaches and epigenetic mechanisms of gene regulation
  • Collaborative spirit & good communication skills
  • Experience in basic laboratory techniques (i.e. molecular biology, flow cytometry etc.)
  • Proficiency in spoken and written English
  • Due to legal regulation an employment relationship may only be entered by people who are vaccinated against or have recovered from COVID-19. In addition, a valid proof of measles immunity / measles vaccination is required.

What we offer:

  • Excellent scientific environment & dedicated mentoring
  • Training in novel cutting edge techniques to study epigenetic mechanisms in leukemia cells
  • Collaboration opportunities with national & international world-leading laboratories
  • Participation in training and qualification programs of the MSNZ and the Goethe University
  • The position (65% - E 13) is initially limited for 3 years with the possibility for extension
  • Public transportation ticket for free
  • The "Uni-Strolche" - our day nursery (currently there is a waiting list)

We are targeting applicants of all genders and nationalities. Applicants with handicap will be preferred if personal and professional skills are equivalent.

Are you interested?
Please submit your application including your CV, short motivation statement (1 page max.) and one reference letter until March 15, 2023. For further information regarding the position, please contact Prof. Jan-Henning Klusmann (E-Mail: jan-henning.klusmann@kgu.de). For question regarding the project please contact Dr. Hannah Uckelmann
(E-Mail: hannahj_uckelmann@dfci.harvard.edu). 

Further information on the Department of Pediatrics can be found here. An overview of the MSNZ program and opportunities is available at www.msnz-frankfurt.com.

Universitätsklinikum Frankfurt | Recruiting-Team | Theodor-Stern-Kai 7 | 60590 Frankfurt am Main | bewerbung@kgu.de

MTA - Targeting Leukemia in Preclinical Models research group

Vollzeit | zunächst befristet für 1 Jahr | Ausschreibungsnummer: 188-2023

Wir suchen Sie als Medizinisch-technische Assistenz für unsere Forschungsgruppe „Targeting Leukemia in Preclinical Models“ in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor: Prof. Jan-Henning Klusmann) und dem Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum (MSNZ) Frankfurt, einem Exzellenzprogramm zur Karriereförderung in der translationalen Krebsforschung (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe). Die Gruppe ist eine neu etablierte Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Hannah Uckelmann und ist spezialisiert auf die Untersuchung epigenetischer Mechanismen in akuter myeloischer Leukämie mit Hilfe von in vitro Kultur leukämischer Zellen und in vivo Mausmodellen.

Ihre Aufgaben:

  • Vielseitige und anspruchsvolle zell- und molekularbiologische Arbeiten in einem Forschungslabor der Sicherheitsstufe 1 und 2, z. B. Klonierung, Western blot, Real-time PCR, CRISPR/Cas9 Screens etc.
  • Eigenständige Durchführung von Experimenten mit breitem Methodenspektrum
  • Kultivierung verschiedener Suspensionszelllinien, Durchführung von CRISPR/Cas9-Screens und ggf. tierexperimentelle Arbeiten (Maus)
  • Einarbeitung neuer Doktorandinnen / Doktoranden
  • Aufgaben im Labor-Management (wie Dokumentation, Bestellung, Verwaltung von Kostenstellen)

Ihr Profil:

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinisch-technischer Assistenz (MTA), Biologisch-technische Assistenz (BTA) oder vergleichbar
  • Erfahrung in grundlegenden Labortechniken (z.B. Molekularbiologie, Klonierung, qPCR)
  • Aufgeschlossenheit, neue Methoden zu lernen, und Erfahrung in der selbstständigen Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten
  • Erfahrung im Bereich tierexperimenteller Arbeit (Maus) oder Bereitschaft dies ggf. zu erlernen
  • Gute Englischkenntnisse
  • Freude an der experimentellen Forschung
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig.

Unser Angebot:

  • Arbeitsumfeld: Es erwartet Sie eine exzellente Arbeitsumgebung mit einem breit gefächerten Methodensprektrum einschließlich neuester epigenetischer Methoden, CRISPR/Cas9 Screens, Klonierung, Durchflusszytometrie, etc.
  • Tarifvertrag: Attraktives Gehalt nach Tarifvertrag, Jahressonderzahlung, 38,5 Stunden/Woche, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge
  • Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen
  • Neubau: Der Bezug des „Neubaus“ – die erhebliche Erweiterung des Zentralgebäudes – wird uns campusweit einen bedeutenden Schritt vorwärtsbringen. Neueste Räume, Technik, Ausstattung und räumliche Zusammenfassung der Disziplinen rund um „Kopf und Herz“ eröffnen Möglichkeiten. Wir freuen uns bereits jetzt auf Initiativbewerbung von interessierten Pflegefachkräften, OTA´s, MTRA`s, Medizinischen Fachangestellten und IT´lern. Schauen Sie gern rein: www.ukf-und-du.de
  • Campus: Unser Uniklinik-Campus bietet eine moderne Mensa, verschiedene Cafés und Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen.
  • Work-Life-Balance: Teilzeitbeschäftigung ist möglich, Kinderbetreuung in unserer Kita (mehr Infos, auch zur Warteliste, finden Sie hier) sowie Ferienbetreuung
  • Gesundheitsförderung: Profitieren Sie von unseren attraktiven Gesundheitsangeboten. Wir bieten Ihnen regelmäßige Online- und Präsenzkurse zu den Themen Ernährung, Entspannung, Sport und Bewegung an.
  • Weiterentwicklung: Interne und externe Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Werden Sie Teil unseres Teams!
Nutzen Sie die Zeit bis zum 15.03.2023, um sich online zu bewerben, bitte mit Angabe der Ausschreibungsnummer, eines möglichen Startzeitpunktes und Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte legen Sie der Bewerbung neben Ihrem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen ein kurzes Motivationsschreiben (1-2 Absätze) bei. Weitere Informationen zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin finden Sie hier. Für weitere Informationen stehen Ihnen Prof. Jan-Henning Klusmann (E-Mail: jan-henning.klusmann@kgu.de) und Frau Dr. Hannah Uckelmann (hannahj_uckelmann@dfci.harvard.edu) gerne zur Verfügung.

Universitätsklinikum Frankfurt | Recruiting-Team | Theodor-Stern-Kai 7 | 60590 Frankfurt am Main | bewerbung@kgu.de

Kontakt

Sie haben Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!

Koordination

Dr. Tinka Haydn
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen
Universitätsklinikum Frankfurt
Telefon: 069 6301 7251
Fax: 069 6301 6101
tinka.haydn@kgu.de
msnz@kgu.de
 


Das Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Frankfurt wird von der Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert.