MSNZ@School
Krebsforschung lebendig erklärt
Was ist MSNZ@School?
MSNZ@School ist ein Projekt des Mildred-Scheel-Nachwuchszentrums (MSNZ) Frankfurt. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher und Fellows des MSNZ an der Universitätsmedizin Frankfurt geben in Ergänzung zum Lehrplan im Fach Biologie realistische Einblicke in das spannende Forschungs- und Tätigkeitsfeld der Krebsmedizin und veranschaulichen die Lerninhalte an aktuellen Anwendungsbeispielen.
Aufbauend auf dem Basiswissen im Bereich der Zellbiologie und Genetik gehen die MSNZ Fellows neben den Grundlagen der jeweiligen Tumorerkrankung auf aktuelle diagnostische Anwendungen, spannende neue Therapieformen und die genutzten molekularbiologischen Methoden ein. Nebenbei zeigen sie mögliche Berufsbilder in der Universitäts- und Krebsmedizin auf – sei es als forschende Ärztin, als Naturwissenschaftler oder als Bioinformatikerin – und machen diese anhand ihrer eigenen Forschungsprojekte greifbar.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot von MSNZ@School richtet sich an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen im Großraum Frankfurt, die ihren Biologiekurs durch den Besuch einer/s MSNZ Fellows ergänzen möchten.
Wie funktioniert MSNZ@School?
Sie wählen einfach ein Wunsch-Thema aus der untenstehenden Liste – wir organisieren den Unterrichtsbesuch in Absprache mit Ihnen!
Ein/e MSNZ Fellow besucht Ihren Kurs und hält eine kurze Präsentation zum gewünschten Thema. Anschließend werden die Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Forschungsthema sowie zum Ausbildungsweg und täglichen Arbeit beantwortet. Zu einigen Themen ist mit etwas mehr Vorbereitungszeit auch ein Besuch am Universitätsklinikum Frankfurt mit einem Blick in ein Forschungslabor möglich.
Wo und wann der Besuch stattfindet, was er beinhalten soll und wie genau er abläuft, wird mit Ihnen abgestimmt.
Sprechen Sie uns an!
Welche Themen können wir anbieten?
Leukämie und Autophagie | Dargestellt werden die Grundlagen der Blutbildung und Leukämieentstehung sowie der Mechanismus der Autophagie. Als aktuelles Beispiel aus der Forschung wird die Beteiligung der Autophagie im Kontext der Leukämie und ihrer Therapie vorgestellt. |
Leukämie und Immuntherapie | Dargestellt werden die Grundlagen der Blutbildung und Leukämieentstehung. Als aktuelles Beispiel aus der Forschung wird die systematische Suche nach Zielproteinen für die CAR-T-Zelltherapie vorgestellt. |
Lymphome und Möglichkeiten der Präzisionsmedizin | Erklärt wird der allgemeine Aufbau des Immunsystems und wie Immunzellen selbst zu Tumorzellen werden können. Die Präsentation legt dabei einen Schwerpunkt auf Lymphome und neuartige Therapien aus der Präzisionsmedizin. |
Immunsystem und Krebs | Betrachtet wird der allgemeine Aufbau des Immunsystems und die möglichen Reaktionen des Immunsystems auf eine Tumorerkrankung. Dabei wird das Prinzip der Immunevasion am Beispiel von Darmkrebs erklärt. |
Molekularbiologische Charakterisierung von Tumoren | Die Präsentation zeigt am Beispiel des Blasenkarzinoms, wie Tumoren auf molekularer und morphologischer Ebene charakterisiert werden können. Es werden die Prinzipien der Sequenzierung und die Erstellung von Tumorprofilen sowie deren Anwendung für diagnostische Zwecke vorgestellt. |
Hirntumoren: Klassifizierung und Behandlung | Mit einem Einblick in die Methodik der histologischen und molekularen Neuropathologie wird am Beispiel der Hirntumoren erklärt, wie Diagnostik und Behandlung zusammenhängen. Es werden Beispiele aus der aktuellen Forschung gezeigt, wie mit der Entwicklung neuer Methoden die Diagnostik und damit auch die Behandlung der Hirntumoren verbessert werden kann. |
Epigenetik bei Hirntumoren | Die Präsentation beschreibt Charakteristika von Hirntumoren und ihre Therapien. Beispielhaft wird betrachtet, inwiefern die chemische Veränderung von Bausteinen der DNA (DNA-Methylierung) zur neuropathologischen Diagnostik und somit zur Bestimmung von Hirntumoren genutzt werden kann. |
Moderne MRT-Techniken in der Hirntumordiagnostik | Die Präsentation gibt einen Einblick in die vielseitigen Informationen, die neben der rein anatomisch-bildgebenden Darstellung mit dieser Technologie gewonnen werden können. |
Organoide aus Tumormaterial | Um patientennahe Forschung durchzuführen, werden realitätsnahe Modelle benötigt. Die Präsentation stellt das Modellsystem der Tumororganoide und deren Gewinnung vor und zeigt Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung. Als aktuelles Beispiel aus der Forschung werden Organoide von Kopf-Hals-Tumoren vorgestellt. |
Computerbasierte Auswertung von Gewebeschnitten | Erklärt werden die Diagnostik mittels Gewebeschnitten und Anwendungsmöglichkeiten für eine computerbasierte Auswertung. Beispielhaft führt die Präsentation in die Nutzung von Maschinellem Lernen zur Bild- und Datenauswertung ein. |
Zellzykluskontrolle in gesundem und pathogenem Gewebe (ab Herbst 2023) | Die Präsentation führt in die Thematik der Zellteilung ein und erklärt die Prinzipien der Zellzykluskontrolle und deren Veränderung in Krebszellen. Zusätzlich wird die Bedeutung von zellzyklusinhibierenden Medikamenten für die Krebstherapie diskutiert |
FAQ
Sie haben Fragen zur Vorbereitung oder zur Organisation von MSNZ@School? Hier finden Sie einige Antworten.
Das gewünschte Thema wird in einer kurzen Präsentation (in der Regel ca. 20 Minuten) vorgestellt. Im Anschluss werden Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema sowie zum beruflichen Tätigkeitsfeld und Ausbildungsweg beantwortet.
Ein Unterrichtsbesuch dauert in der Regel eine Unterrichtseinheit (45 bis maximal 90 Minuten).
Die Präsentationen bauen auf dem Grundlagenwissen im Bereich der Zellbiologie und Genetik (E-Phase und Q1) auf. Gern stimmen wir in Rücksprache mit Ihnen die Präsentation auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler ab.
Sie benötigen einen Beamer sowie eine Projektionsfläche. Bitte teilen Sie uns außerdem mit, ob die Präsentation auf einem USB-Stick mitgebracht werden kann oder wir einen Laptop und ggf. passenden Kabeladapter selbst mitbringen müssen.
Ja, der Unterrichtsbesuch ist auch virtuell über die von der Schule genutzte Videokonferenzplattform möglich.
Für einen Unterrichtsbesuch planen Sie bitte ca. vier Wochen Vorlauf ein. Bei einigen Themen ist auch ein Besuch eines Forschungslabors am Universitätsklinikum Frankfurt möglich; die Vorlaufzeit beträgt hierfür ca. 12 Wochen.
Die Unterrichtsbesuche können vorrangig im Fach Biologie, aber auch im Berufsorientierungskurs angeboten werden. Einzelne Themen eignen sich auch für die Fächer Physik oder Informatik – sprechen Sie uns an!
Ja, der Unterrichtsbesuch kann in der Regel auch auf Englisch (z.B. im bilingualen Unterricht) angeboten werden.
Für den Unterrichtsbesuch selbst fallen keine Kosten an. Bei einem Besuch am Universitätsklinikum sind die Kosten für ÖPNV-Tickets und ggf. Verpflegung selbst zu tragen.
Das MSNZ ist ein Exzellenzförderprogramm der Deutschen Krebshilfe, das es deutschlandweit an nur fünf Standorten gibt – die Universitätsmedizin Frankfurt ist einer davon. Innerhalb dieses Programms werden forschende Ärztinnen und Ärzte sowie nicht-klinisch tätige Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler auf ihrem Karriereweg in der Krebsforschung unterstützt. Mehr Informationen unter: www.msnz-frankfurt.de
Sie haben noch Fragen?

Termine und Organisation
Juliane Mankel
Tel.: 069 / 6301-84325
E-Mail: msnz@kgu.de

Wissenschaftliche Koordination MSNZ
Dr. Tinka Haydn
Tel.: 069 / 6301-7251
E-Mail: msnz@kgu.de