Chemotherapie im Kontext des Alterns: Welche Faktoren beeinflussen die Regeneration der Blutbildung?

Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Projekt von MSNZ Nachwuchsgruppenleiter Konstantinos Kokkaliaris

MSNZ Group Leader Dr. Konstantinos Kokkaliaris

Für ein innovatives Forschungsprojekt zur Rolle der Mikroumgebung des Knochenmarks bei der Hämatopoese nach Chemotherapie hat Dr. Konstantinos Kokkaliaris, MSNZ Nachwuchsgruppenleiter im Dr. Senckenbergischen Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Frankfurt, eine Förderung in Höhe von 196.000 Euro durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) erhalten. 

Jedes Jahr werden Millionen von Krebspatientinnen und -patienten mit Chemotherapien behandelt, um sich schnell teilende Krebszellen zu zerstören. Leider beeinträchtigt die Chemotherapie auch gesunde Zellen und Gewebe. Die behandelten Personen haben eine geringere Anzahl spezifischer Abwehrzellen im Blut, was sie anfällig für tödliche Infektionen macht. Diese schwerwiegenden Nebenwirkungen sind bei älteren Menschen besonders ausgeprägt. Es werden deshalb dringend neue therapeutische Optionen benötigt, um diese Nebenwirkungen zu verringern. 

Als Experte für hochentwickelte quantitative Mikroskopietechniken wird Dr. Kokkaliaris diese im Rahmen des von der EKFS geförderten Projekts nutzen, um die strukturelle Organisation des Knochenmarks im Kontext des Alterungsprozesses zu erforschen und die genauen Parameter zu analysieren, welche die Toleranz gegenüber Chemotherapien beeinflussen. Zusätzlich wird er mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle ausgewählter Faktoren bei der Regeneration der Blutbildung im Anschluss an eine Chemotherapie in Mausmodellen mithilfe quantitativer Gewebemikroskopie und Proteomics-Technologien untersuchen.

Die so gewonnenen grundlegenden Erkenntnisse können zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien für ältere Krebspatientinnen und -patienten nach Chemotherapie beitragen, die zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens führen.

Der Fokus von Dr. Kokkaliaris‘ Arbeitsgruppe liegt auf der Quantifizierung der räumlichen Gewebeorganisation auf Einzelzell- und Proteinebene im Kontext von Krebs, Alterung und Stress. Innerhalb einer besonderen Kooperation des Dr. Senckenbergischen Instituts für Pathologie mit der Klinik für Urologie ist die AG Kokkaliaris räumlich in die Forschungsstrukturen Urologie eingebettet, denen er seine Mikroskop-Technologien zur Verfügung stellt, um künftig gemeinsame Projekte auch auf dem Gebiet des Prostatakarzinoms und dessen Knochenmetastasen zu verwirklichen.

Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.300 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 60 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen unter: www.ekfs.de

Weitere Informationen:
Dr. Konstantinos Kokkaliaris
Telefon: 069/6301-84561
E-Mail: konstantinos.kokkaliaris@kgu.de
Internet: www.kokkaliarislab.com

 


 

Chemotherapy in the context of aging: Which factors affect the regeneration of hematopoiesis?

Else Kröner-Fresenius Foundation funds project led by MSNZ Junior Group Leader Konstantinos Kokkaliaris

For his innovative research project on the role of the bone marrow microenvironment in hematopoietic recovery after chemotherapy, Dr. Konstantinos Kokkaliaris, MSNZ junior group leader at the Dr. Senckenberg Institute of Pathology, University Hospital Frankfurt, has received a grant of 196,000 euros by the Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS).

Every year, millions of cancer patients are treated with chemotherapy to destroy rapidly dividing cancer cells. Unfortunately, chemotherapy also affects healthy cells and tissues. Treated patients have lower numbers of specific immune cells in their blood, making them vulnerable to deadly infections. These serious side effects are particularly pronounced in elderly patients, and new therapeutic options to alleviate them are urgently needed. 

As an expert in advanced quantitative tissue imaging, Dr. Kokkaliaris will use this technology in the project funded by the EKFS to explore the structural organization of bone marrow in the context of aging and analyze the precise parameters that influence tolerance to chemotherapy. Together with his research group, they will also investigate the role of selected factors in hematopoietic regeneration. The insights gained may contribute to the development of new treatment strategies for elderly cancer patients after chemotherapy and improve their overall survival.

Dr. Kokkaliaris' research group ‘Quantitative Spatial Cancer Biology’ focuses on quantifying spatial tissue organization at the single cell and protein level in the context of cancer, aging and stress. Within a special cooperation between the Dr. Senckenberg Institute of Pathology and the Department of Urology, the Kokkaliaris lab will also focus on joint projects in the field of prostate cancer and its metastasis.

The non-profit Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS) is dedicated to promoting medical research and supporting medical-humanitarian projects. To date, it has funded around 2,300 projects. With an annual funding volume of currently more than 60 million euros, it is the largest foundation in the field of medicine in Germany. Further information can be found at: www.ekfs.de 

Further information:
Dr. Konstantinos Kokkaliaris
Phone: 069/6301-84561
Mail: konstantinos.kokkaliaris@kgu.de
Web: www.kokkaliarislab.com

Pressekontakt

Felicitas Cremer
UCT Frankfurt
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frank­furt
Theo­dor-Stern-Kai 7
60590 Frank­furt
Tel. 069 6301 87335
Fax 069 6301 6101